Entspannung
Entspannung bedeutet, dass Körper und Geist zur Ruhe kommen. Dies ist heutzutage eines der am wenigsten erfüllten Bedürfnisse. Dabei ist regelmäßige Entspannung für die meisten Menschen sehr wichtig, insbesondere für Berufstätige und Eltern.
Dieser Artikel stellt verschiedene geistige, körperliche und pflanzliche Entspannungstechniken vor und zeigt die möglichen positiven Wirkungen von Entspannung auf.
Inhaltsverzeichnis
1 Geistige Entspannung
1.1 Unbewusste geistige Entspannung
Unbewusst entspannt man sich dann, wenn man zwar körperlich nicht aktiv ist, gleichzeitig aber seine Gedanken noch abschweifen lässt oder sich gedanklich beschäftigt (beispielsweise beim Lesen eines Buches).
Unbewusstes geistiges Entspannen kann einen nur teilweise von etwaigem Stress befreien. Viel besser geht dies jedoch über bewusste Entspannung.
1.2 Bewusste geistige Entspannung
Bewusst entspannt man sich auf der geistigen Ebene dann, wenn man seine Aufmerksamkeit entschieden in eine Richtung lenkt. Man kann sich auf verschiedene Dinge konzentrieren: beispielsweise Körperempfindungen, wohltuende Gedanken oder Gefühle.
Dadurch, dass man seine ganze Aufmerksamkeit auf sich selbst lenkt, bündelt man seine Energie und fördert damit das Wohlbefinden.
Beispiele und Methoden für bewusste geistige Entspannung:
- Meditation
- Phantasiereisen
- Gut gemachte Entspannungsmusik
- Das Gehirnwellenradio Neurostreams® von Tim Daugs
- Sanjo
1.3 Persönliche Entwicklung durch geistige Entspannungmethoden
Wenn man eine geistige Entspannungstechnik beherrscht und diese regelmäßig nutzt, kann man seine persönliche Entwicklung entscheidend voranbringen. Dies liegt daran, dass man durch bewusste Entspannung tiefer in sein Unterbewusstsein vordringt, als es im Alltagsbewusstsein möglich ist.
Durch die eintretende Ruhe beginnt der Geist, sich neu zu ordnen, sich von alten geistig-seelischen Belastungen zu lösen und seine Ressourcen ("innere Kraftquellen") zu stärken.
Bei regelmäßiger Entspannung kann die (anschließende) innere Arbeit um einiges effektiver werden. Je tiefer die Entspannung ist, desto effektiver wird die Veränderungsarbeit.
Für manche Menschen ist es erforderlich, zunächst den Körper zu entspannen, bis dann auch der Geist zur Ruhe kommen kann.
2 Körperliche Entspannung
Zur körperlichen Entspannung gehören die aktiven und die passiven Methoden.
2.1 Aktive körperliche Entspannung
Aktive körperliche Entspannung führt durch die Anspannung oder Aktivierung des Körpers in die Entspannung.
Beispiele:
- Sport
- Sauna
- Zügiges Spazierengehen
2.2 Passive körperliche Entspannung
Passive körperliche Entspannungsmethoden sind entweder Anwendungen, die man sich geben lässt oder ein besonderes "Umfeld".
Beispiele:
- Massagen
- Klangmassagen
- Körperarbeit, wie beispielsweise die Gelenkmobilisation ("Trager Körperarbeit", "Joint Release")
- Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
- Eine Wärmflasche auf der angespannten Muskulatur
- Eine Ruhepause im Freien auf einer Waldwiese oder Blumenwiese
3 Pflanzen
Es gibt verschiedene Pflanzen, die entsprechend zubereitet die Entspannung fördern. Ob diese für dich geeignet sind, kannst du beraten mit Fachgeschäften wie Kräuterläden, Reformhäuser, Bioläden, Apotheken und natürlich auch mit Heilpraktikern und naturheilkundlich praktizierende Ärzten.
Beispiele:
- Trinken eines Entspannungstees, zum Beispiel mit (Zitronen-) Melisse
- Baldriantropfen* zum Einnehmen
- Johanniskrautmassageöl* zum Einreiben
- Ätherisches Lavendelöl, beispielsweise in einer Duftlampe oder einige Tropfen auf das Kopfkissen geben
- Bachblüten-Tropfen zum Einnehmen
- Magnesiumpräparate zum Einnehmen oder flüssig beziehungsweise als Creme zum Auftragen
4 Positive Wirkungen von Entspannungstechniken
Regelmäßige (tiefe) geistige Entspannung kann zu einem Wohlgefühl führen. Manche Probleme lassen sich mit tiefer Entspannung tatsächlich innerhalb einer Stunde oder mehrerer Tage vollkommen auflösen.
Neben dem Wohlgefühl können Methoden zur Förderung der Tiefenentspannung verschiedenste positive Auswirkungen haben:
- Stress und Angst werden abgebaut.
- Das Wohlbefinden und die Gelassenheit werden verstärkt (auch im Alltag).
- Das Bewusstsein wird klarer.
- Das Immunsystem wird gestärkt.
- Der Herzschlag wird harmonischer.
- Das Gedächtnis und die Konzentrationsfähigkeit werden besser.
- Der Körper regeneriert sich (nach Belastungen) schneller.
- Die Verdauung funktioniert besser.
- Verspannungen in der Muskulatur lösen sich auf.
- Der Schlaf wird tiefer und vermittelt mehr Erholung und mehr Energie für den Tag.
- Das Körperbewusstsein wird feiner.
5 Wahl der Entspannungstechnik
Man sollte nicht blind dem neuesten Entspannungs-Trend folgen, sondern diejenige Entspannungstechnik auswählen, mit der man sich am wohlsten fühlt. Weiterhin ist es sehr hilfreich, eine Entspannungstechnik zu erlernen, die man problemlos in den Alltag integrieren kann.
Eine Entspannungsmethode ist zugleich
Gesundheitspflege, Luxus und Wohlgefühl.
Um in den Genuss aller Vorteile einer Entspannungstechnik zu kommen, ist es wichtig, die Methode regelmäßig zu praktizieren. Am besten ist eine tägliche Ausübung.
Eine regelmäßig praktizierte Entspannungstechnik bietet also weitaus mehr Vorzüge, als sich beispielsweise einfach nur hinzulegen und nichts zu tun.
6 Aktiv sein
Alles Wissen ist schön und gut. Doch um dein Leben wirklich zu verbessern, musst du schlussendlich aktiv werden.
Deshalb erhältst du im Abschnitt „Aktiv sein“ wertvolle Tipps, wie du zum Thema „Entspannung“ in die Umsetzung kommst - sei es mit Online-Kursen, Online-Kongressen, Coaches oder Büchern.
Also, such dir das passende Medium raus und dann rein in die Praxis!6.1 Online-Kurse
- Zurück zum Ursprung von Andreas Goldemann Kostenlos testen
Löse negative Emotionen aus dem Körper und auf mentaler Ebene - Zurück zum Ursprung-Zahnedition von Andreas Goldemann Kostenlos testen
Finde zu mehr Ruhe und Gelassenheit in dir
6.2 Online-Kongresse
- Artgerecht leben im Alltag von Uschi Eichinger.Lieber natürlich gesund als chronisch krank!
Gesundheit, Entspannung, Achtsamkeit, Spiritualität im Alltag, Körper
- 2. Mama-Kongress von Saskia Dürr.Komm als Mama wieder in deine Kraft! Alltagstaugliche Expertentipps für dich
Familie und Kinder, Kinder, Glück, Entspannung, Berufung, Kraft, Innerer Frieden, Mamasein
- ErLiebensWert Summit von Marina Orth.Für mehr Lebensbalance und Zellenergie
Gesundheit, Entspannung, Ernährung, Bewegung, Resilienz, Selbstliebe, Zellenergie
- Gesunder Blutdruck-Kongress von Ingo Lienemann.Ohne Druck zur Gesundheit
Gesundheit, Entspannung, Ernährung, Bewegung, Ernährungsumstellung, Blutdruck, Blut
- Schlafkongress von Chris Klein.Der beste Schlaf deines Lebens
Gesundheit, Entspannung, Ernährung, Nahrungsergänzungsmittel, Schlafen, Stress, Hormone
- Online-Gesundheitskongress von Marina Oth.Ernährung, Bewegung, Resilienz - für mehr Balance und Wohlbefinden!
Gesundheit, Glück, Entspannung, Ernährungstipps, Berufung, Bewegung, Schlafen, Liebe, Resilienz
- Lifestyle Power-Kongress von Manuel Zieber.Grenzenlos erfolgreich - beruflich, sportlich und privat
Persönlichkeitsentwicklung, Entspannung, Erfolg, Hamsterrad
6.3 Bücher
Leider wurden noch keine Bücher zum Thema „Entspannung“ eingetragen. Doch zum Glück findest du hier inspirierende Bücher:
7 Weiterführendes
- Kategorie:Entspannung
- Meditation
- Musik
- Klangtherapie
- Progressive Muskelentspannung
- Ätherische Öle
- Neurostreams®
- Phantasiereisen
- Sanjo
7.1 Artikel
- Das Wettrennen in Richtung Arbeitsmarkt muss nicht sein - Junge Dänen machen vor, wie man sich klug die ganz große Pause gönnt
- Enstpannungs-Übungen für den Alltag
7.2 Audio
- Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson: Gesprochene Anleitung mit Musik* - von Dr. med. Stephan Frucht
7.3 Weblinks
- entspannungstricks.de - Anleitungen für verschiedene Entspannungstechniken
- gaba-ultramind.blogspot.de - Interaktiver Blog von und mit Gaba (Entspannungstherapeutin)
- mymonk.de - Blog rund um Entspannung, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstverwirklichung
Autoren
- Stefan Seidner-Britting (27)
- Ina (13)
- Silvia Nagy (1)
- Heike W. (1)
Jeder Autor hat seine eigenen Passagen zu diesem Artikel beigesteuert. Deshalb muss nicht jeder Autor alle Passagen des Artikels unterstützen.<br />Zahl in Klammern = Anzahl der Artikel-Bearbeitungen dieses Autors. Eine hohe Anzahl bedeutet nicht zwangsweise, dass dieser Autor auch viel Inhalt zum Artikel beigesteuert hat.