Achtsamkeit

Aus Secret Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Achtsamkeit
Bei dem was man gerne tut ist man normalerweise sehr achtsam

Achtsamkeit ist einer der Schlüssel für ein erfülltes Leben.

Achtsam sein bedeutet ohne Wertung, offen und bewusst, den gegenwärtigen Moment vollumfassend mit allen Sinnen wahrzunehmen.
Achtsam sein bedeutet voll und ganz im Jetzt zu sein.

1 Was Achtsamkeit ist

Achtsamkeit ist einfühlendes und angemessenes Sein.

Achtsamkeit ist Ehrfurcht vor allem, was ist.
Achtsamkeit ist Respekt und Achtung vor dem Leben und allem Seienden.
Achtsamkeit kann zu tiefem Schauen und Erkennen führen.

Achtsamkeit ist die Öffnung für den gegenwärtigen Augenblick, im Hier und Jetzt.
Achtsamkeit ist eine Verabredung mit dem Leben und diese findet genau da statt, wo ich mich im Augenblick befinde.

Achtsamkeit ist ein Ich-Bin-Zustand:
Ich bin achtsam und ganz bei mir, in mir selbst zentriert, ruhend.
Ich bin achtsam und in mir präsent, die Gedanken sind still.
Ich bin achtsam und mein Herz ist geöffnet, ich nehme wahr und fühle.

Aus Achtsamkeit kann sich Gewahrsein entwickeln.

2 Zeichen von Unachtsamkeit

Die meisten Menschen sind auf ein Leben in Gespanntheit trainiert, das sie als Kind den Erwachsenen nachahmen. Die Person funktioniert auf Basis von Anforderung hin zu Reaktion bzw. Erfüllung der Anforderung. Die Anforderungen kommen zum Teil von außen, zum Teil aus dem Innern - gebildet durch das eigene Werte-System, das oft ins Unbewusste gefallen ist.

Die Werte unachtsamer Menschen widersprechen sich offensichtlich oder es sind Werte im Unterbewusstsein wirksam, die vorherigen abweichenden Prioritäten unterliegen (Schöpfungs-Widersprüche).

In der Folge lebt man statt unmittelbarer Lebendigkeit und Antwort auf das, was einem begegnet, eher einen Faden von Vergangenheit und Zukunft: einen Faden von dem, was man gelernt hat hin zu dem was man erreichen will - ohne Zugang zur kreativen Schöpfungsquelle in sich selbst.

Die Haupt-Ressourcen fürs Leben sind:

  • der Verstand
  • der unruhige Geist, der nach Neuem sucht
  • die Energie, die man aus der Spannung bezieht, die aus der Polarität zwischen "hab ich noch nicht" und "muss ich noch" entsteht
  • die Willenskraft, die man als Bewusstsein generieren kann

Folgende Situationen deuten daraufhin, dass man unachtsam ist:

  • Zeit vergeht zu schnell (zum Beispiel der Urlaub ist ganz schnell wieder vorbei)
  • Man kann schlecht (ein)schlafen
  • Man hat vieles gleichzeitig im Kopf
  • Man macht vieles gleichzeitig (Multi-Tasking)
  • Die Freude an Erfüllung oder Erfolg ist flach und währt kurz
  • Das Leben ist anstrengend, ein Kampf
  • Müdigkeit
  • Innerer Rückzug, der zur Aufspaltung führt zwischen "draußen" und "drinnen"
  • emotional geprägte Reaktionen auf das, was außerhalb des Plans geschieht

3 Wertung

Wichtig bei der Achtsamkeit ist, den Moment ohne Wertung wahrzunehmen.
Wenn du zum Beispiel außen bist und kühlen Wind wahrnimmst, ärgere dich nicht darüber, sondern nehme den Wind einfach nur wahr.
Wenn man sich dabei erwischt wie man sich ärgert, dann hat man schon den ersten Schritt zur Achtsamkeit gemacht.

4 Vorteile von Achtsamkeit

Achtsamkeit im Leben führt unter Anderem zu

  • mehr Gegenwärtigkeit
  • mehr Bewusstheit (zum Beispiel für die Bedürfnisse des eigenen Körpers)
  • mehr Lebendigkeit
  • mehr Dankbarkeit
  • mehr Wertschätzung sich selbst gegenüber

5 Wege um Achtsamkeit zu üben

Man kann Achtsamkeit trainieren.

Folgende Methoden können dir helfen Achtsamkeit zu üben:

  • Schließe deine Augen und nehme deinen Körper wahr. Gehe der Reihe nach alle Körperteile durch. Fange bei deinen Füßen an und gehe dann schrittweise nach oben. Wenn du einen Schmerz wahrnimmst, bewerte ihn nicht - nehme ihn einfach nur wahr.
  • Im Alltag: Lasse deine Fingerspitzen sich berühren. Fühle die Wärme deiner Finger und/oder den Pulsschlag.
  • Meditiere regelmäßig.
  • Achte bewusst auf deinen Atem.
  • Tue das, was du gerne tust.

6 Aktiv sein

tr

Alles Wissen ist schön und gut. Doch um dein Leben wirklich zu verbessern, musst du schlussendlich aktiv werden.

Deshalb erhältst du im Abschnitt „Aktiv sein“ wertvolle Tipps, wie du zum Thema „Achtsamkeit“ in die Umsetzung kommst - sei es mit Online-Kursen, Online-Kongressen, Coaches oder Büchern.

Also, such dir das passende Medium raus und dann rein in die Praxis!

6.1 Online-Kongresse

  • Selfcare Summit - Empower yourself von Friederike Nölle. Editieren.svg
    Entscheide dich jetzt für dich! Gib dir die Priorität in deinem Leben.
    Stichworte Gesundheit, Achtsamkeit, Selbstliebe, Zufriedenheit, Selbstführsorge
  • Mit Pferden leben von Claudia Langhein. Editieren.svg
    Mit Pferden dein Bewusstsein erhöhen und in dein Potenzial kommen.
    Stichworte Natur und Tiere, Freiheit, Achtsamkeit, Pferde, Selbstliebe
  • Family Revolution Summit 2.0 von Andrea und Thilo Wolff. Editieren.svg
    Happy Life! ...warum eigentlich nicht jetzt?
    Stichworte Familie und Kinder, Achtsamkeit, Arbeit, Lebensplan, Human Design
  • Durch Happiness zum Erfolg 2.0 von Klaus Schwarzkopf. Editieren.svg
    Lasse durch deine Happiness die Welt erstrahlen
    Stichworte Persönlichkeitsentwicklung, Glück, Erfolg, Achtsamkeit, Social Media, Meditiation
  • Amiki von Arbor Online-Center. Editieren.svg
    Achtsamkeit mit Kindern und Jugendlichen
    Stichworte Persönlichkeitsentwicklung, Kinder, Achtsamkeit, Lernen, Erziehung, Schule

6.2 Bücher

7 Weiterlesen


7.1 Artikel

7.2 Videos

7.3 Filme

 

7.4 Weblinks

  • Die Achtsamkeits-Glocke - Tool das in einstellbaren Abständen eine Glocke erklingen lässt Englisch Editieren.svg
  • beyonduality.com - von Dominik Porsche; ein spiritueller Blog über Achtsamkeit, Selbstbewusstsein, Lebenssinn und Selbstliebe Editieren.svg

Jeder Autor hat seine eigenen Passagen zu diesem Artikel beigesteuert. Deshalb muss nicht jeder Autor alle Passagen des Artikels unterstützen.


Glück ist das Einzige, was sich verdoppelt,
wenn man es teilt.

Leserkommentare