Reparieren
Wir leben derzeit noch in einer Wegwerf-Gesellschaft.
Oft werfen wir Geräte weg, die nur einen kleinen Schaden haben. Aus wirtschaftlicher Sicht mag es Sinn machen schnell ein neues Gerät zu kaufen - mit Blick auf die Umwelt und die Ressourcen ist es jedoch viel sinnvoller das Gerät zu reparieren.
Dieser Artikel sammelt Links und Infos rund um das Reparieren von technischen Geräten.
Inhaltsverzeichnis
1 Ideen
Schweden hat 2016 einen neuen Gesetzentwurf eingebracht, um Reparieren von Dingen wieder attraktiver zu machen und altes Handwerk zu beleben: die Steuern für Reparaturen sollen deutlich gesenkt werden.
2 Aktiv sein
Alles Wissen ist schön und gut. Doch um dein Leben wirklich zu verbessern, musst du schlussendlich aktiv werden.
Deshalb erhältst du im Abschnitt „Aktiv sein“ wertvolle Tipps, wie du zum Thema „Reparieren“ in die Umsetzung kommst - sei es mit Online-Kursen, Online-Kongressen, Coaches oder Büchern.
Also, such dir das passende Medium raus und dann rein in die Praxis!2.1 Online-Kurse
Leider wurden noch keine Online-Kurse zum Thema „Reparieren“ eingetragen. Wenn du einen passenden Kurs kennst, kontaktiere uns bitte oder lass dich von anderen Online-Kursen inspirieren.
2.2 Online-Kongresse
Leider wurden noch keine Online-Kongresse zum Thema „Reparieren“ eingetragen. Wenn du einen passenden Kongress kennst, kontaktiere uns bitte oder schau dir aktuell laufende Online-Kongresse an.
2.3 Bücher
Leider wurden noch keine Bücher zum Thema „Reparieren“ eingetragen. Doch zum Glück findest du hier inspirierende Bücher:
3 Weiterführendes
3.1 Artikel
- Der Alleskönner - Artikel über Sugru, eine Silikonmasse mit der man Dinge reparieren kann
3.2 Weblinks
- deutschland-repariert.de - Initiative "Deutschland repariert"
- repaircafe.org - Defekte Alltagsgegenstände in angenehmer Atmosphäre gemeinschaftlich reparieren
- repwiki.de - Bietet Reparaturanleitungen für Fahrzeuge aller Art
Autoren
- Stefan Seidner-Britting (2)
- Heike W. (2)
Jeder Autor hat seine eigenen Passagen zu diesem Artikel beigesteuert. Deshalb muss nicht jeder Autor alle Passagen des Artikels unterstützen.<br />Zahl in Klammern = Anzahl der Artikel-Bearbeitungen dieses Autors. Eine hohe Anzahl bedeutet nicht zwangsweise, dass dieser Autor auch viel Inhalt zum Artikel beigesteuert hat.