Klimaschutz
Dieser Artikel sammelt Wissenswertes rund um den Klimaschutz.
1 Klimaneutral fliegen
Treibhausgasemissionen in großer Höhe sind besonders klima-schädlich. Für das Klima ist es daher am besten wenn man komplett auf Flugreisen verzichtet. Wenn dies nicht möglich ist, empfiehlt sich für den nachhaltig lebenden Menschen eine (freiwillige) Ausgleichszahlung um die CO2-Emissionen des Fluges zu kompensieren. Mit der Zahlung werden Klimaschutzprojekte finanziert, die genau so viel Emissionen einsparen, wie der Flug verursacht hat.
Angebote für die freiwillige Ausgleichszahlung gibt es bei Fluggesellschaften und im Internet. Bei der Auswahl sollte man aber kritisch sein, denn nicht alle Anbieter berechnen die Klimawirkung von Flügen realistisch.
Ein Anbieter für das "Klimaneutrale Fliegen und Reisen" ist Atmosfair.
2 Umweltschutzorganisation Greenpeace
Video zur Greenpeace-Initiative "Earth Day: Give Earth a Hand":
Aufrüttelnder Kinospot "Alien Invasion" zum 25-jährigen Jubiläum von Greenpeace im Jahre 2005:
3 Aktiv sein
Alles Wissen ist schön und gut. Doch um dein Leben wirklich zu verbessern, musst du schlussendlich aktiv werden.
Deshalb erhältst du im Abschnitt „Aktiv sein“ wertvolle Tipps, wie du zum Thema „Klimaschutz“ in die Umsetzung kommst - sei es mit Online-Kursen, Online-Kongressen, Coaches oder Büchern.
Also, such dir das passende Medium raus und dann rein in die Praxis!3.1 Online-Kongresse
- Pioneers of Change Summit von Martin Kirchner, Hemma Rüggen.Ermutigende Impulse für unsere Zukunft
Nachhaltigkeit, Zeit, Klimaschutz, Gemeinschaft
3.2 Bücher
- Klima: Eine neue Perspektive* von Eisenstein, Charles; plädiert dafür, dass es ein ganzheitliches Fühlen und Handeln bedarf, das die Verbundenheit aller Menschen, aber auch die Verbundenheit von Mensch und Natur ins Zentrum stellt, um einen positiven Wandel zu ermöglichen.
4 Weiterlesen
4.1 Artikel
- Aus der Blase ins Atelier - Co-Working-Initiative Selbstständiger für Upcycling-Projekte: Lily-Bag zur Verbannung der Plastiktüten; Wiederverwendung von Stoff-Werbebannern, Alu-Kaffeeverpackungen und anderen totgesagten Materialien in sozialer Fabrikation. Vom 19.3.2015.
- Elektromobilität ist nicht umweltfreundlich - vom 19.2.2020, im Streit um Rodungen für die geplante Tesla-Fabrik in Brandenburg sieht der Journalist Tobi Müller grundlegende Probleme: Weder der von Umweltgruppen geforderte Waldschutz, noch das US-Unternehmen hätten viel mit Umweltschutz zu tun.
- Elektronik Ranking 2016 – Fairphone weiterhin Spitzenreiter - Test von Elektronik-Markenhersteller auf ihre Maßnahmen zum Klimaschutz, Umweltschutz und faire Arbeitsbedingungen. Vom 18.5.2016.
- Mikroplastik - unsichtbare Gefahr - Informationen und weiterführende Links vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
- Neue INSM-Kampagne will Klimaschutzbewegung der Jugend aushebeln - Hier sind die Strategien beschrieben, mit denen eine Initiative, die von Industrieverbänden kontrolliert wird, gezielt die Argumentation Fridays for Future zum Schutz der fossilien Energiewirtschaft in Ziele verdreht, die scheinbar genügen. Vom 15.7.2019.
- Schockierende Infografik: Wie Plastikmüll unsere Meere zerstört - mit Verweis auf eine Upcycling-Aktionsgruppe "Healthy Seas", die Geisternetze aus Ozeanen fischt, die zu Socken und Bademoden verarbeitet werden. Vom 3.6.2015.
- Weißenburgsiedlung: Gericht kippt Fahrzeug-Verbot für Mieter - In der Weißenburg-Siedlung sind Autos verboten. Das steht im Mietvertrag der LEG, gegen den ein Mieter nun erfolgreich geklagt hat (schon in mehreren Instanzen). Vom 24.7.2014.
- Zukunftsarchiv - Geschichten des Gelingens - mehrseitige Sammlung von Geschichten verschiedenster gelungener Projekte in Sachen Nachhaltigkeit und Sozialverträglichkeit in Deutschland
4.2 Videos
- Clean-tech Sundsvall - Social Living: vom Zero-Haus bis Toilettenspülsysteme. Vom 18.11.2013.
- How We Showed the Oceans Could Clean Themselves - Boyan Slat on The Ocean Cleanup - über den zähen Weg zur erfolgsgeprüften Umsetzung des bis dahin erfolgreichste Crowdfundings mit über 2,1 Millionen Dollar - inklusive der Rückverwandlung des gefischten Plastiks in Öl. Vom 6.6.2014.
- If he was your friend what would you do? - Tuvalu ist die erste Insel, die unter dem steigenden Meerwasserspiegel verschwinden wird. Eine Insel des Friedens und Glücklichsein, wo Menschen ihr Potential leben, einander mit innerer Entspannung und Freude beschenken. Vom 9.9.2014,
- In dieser Grundschule pflanzen die Schüler ihr Essen selbst an - Dieses Schulgebäude in Uruguay ist zu 70 Prozent aus recycelten Flaschen, Dosen und Reifen gefertigt, geheizt wird mit selbst produziertem Ökostrom, die Kinder pflanzen das Gemüse fürs Mittagessen. Vom 13.9.2016.
- Qmilk - Milchfaser für Kleider und Biopolymer der viele Ressourcen ersetzt - Interview von "Zukunftsstark" mit Anke Domeske. Seit 2014 gibt es bei Qmilk neben seidenweicher Kleidung ("Madmoiselle ChiChi") aus unverwendbarer Milch auch Kosmetik-Stoffe und Kunstoffgranulat. Vom 18.4.2013.
- Thunfischfang – Eine traurige Geschichte - Aufklärendes Greenpeace-Video zum Thema Fisch-Beifang, abgerufen am 7.6.2021.
- Was kollabiert noch alles nach Corona? - Volker Quaschning beschreibt die Parallelen von Klima-Krisenmanagement und Pandemiemanagement. Gekonnt zeigt er auf, wie wir mit weniger Wirtschaftsschaden mehr für die Rettung eines viel größeren Bevölkerungsteil hätten tun können. Vom 21.3.2020.
4.3 Audio
- Das Klimarätsel - Wenn es dann um die Ursachen der Erderwärmung geht, teilen sich die Lager. Der Klimaforscher Dr. Ludwig Hoffmann ist einer der Gegenstimmen. Er glaubt nicht, dass CO2 die Ursache einer relevanten Erwärmung des Planeten sein kann. Vom 16.1.2009.
- Desert Greening - Integrale Umweltheilung - Der in Algerien geborene Informatiker Madjid Abdellaziz beschäftigt sich seit 1994 mit verschiedensten Ansätzen zur Wetterkontrolle von Wilhelm Reich, Viktor Schauberger, Nikola Tesla et al. und setzt diese seit 1999 auch praktisch um. Vom 08.10.2010.
- Die globale "Klimawandlung" und die Klimapanik - CO2 soll eine langfristige Erderwärmung bewirken. Viele Wissenschaftler wollen sich dieser Wahrheit nicht beugen und sprechen sogar von einer möglichen "kleinen Eiszeit". Warum werden diese Gegenmeinungen selten öffentlich diskutiert? Vom 26.9.2008.
- Klimawandel und Wasserkreisläufe - Während sich alle Blicke auf das Kohlenstoffdioxid richten, werden grundlegende Maßnahmen zur Erhaltung der Umwelt vernachlässigt und auch der Einfluss von Verdunstung am (regionalen) Klima meist unterschätzt. Vom 30.11.2012.
4.4 Weblinks
- bund.net - Infoseite zum Umweltschutz mit vielen Themen; unter anderem Natur, Plastik, Atomkraft, mit der FoxTox-App für Hormone-Schadstoffe in Kosmetik.
- facebook.com - Unser Verein möchte durch verschiedene Anregungen aufzeigen, was jeder von uns im Kleinen tun kann, damit sich im Großen etwas verändert. Mit vielen Hinweisen zu verschiedenen Aktionen.
- germanwatch.org - Organisation die sich für globale Gerechtigkeit und den Erhalt der Lebensgrundlagen einsetzt
- goodonyou.eco - Erstellung von Nachhaltigkeitskriterien und Beurteilungen (Ranking) verschiedener Produktsparten wie Kleidung (Jeans), Reisen, Essen, Telekommunikation, Web-Unternehmen oder Elektronik (Smartphones).
Ehemals rankabrand.de.
- green.fandom.com - Umwelt-Wiki - schnell lesbarer Umwelt- und Klimaschutz-Wegweiser für Verbraucher
- greenpeace-energy.de - Greenpeace Energy: einer der größten Ökostromanbieter Deutschlands
- greenpeace.de - Offizielle deutsche Website von Greenpeace
- klimaktiv.co2-rechner.de - CO2-Rechner
- natuerlich-gaertnern.de - Magazin für ökologischen Gartenbau
- nuernberg.de - Energiespartipps und Beratung der Stadt Nürnberg
- plasticseurope.org - Informations-Plattform zum Thema Plastik - von Kunststoffverbänden aus aller Welt - Aktivitäten gegen Plastikverschwendung, Recycling-Möglichkeiten, Weltmeeres-Verschmutzung und weiteres
- shiftbikes.de - Elektro-Roller (und demnächst Elektro-Klappfahrräder) mit Finanzierung über Crowdfunding
- umweltinstitut.org - Überparteilicher Umweltschutzverein mit großem Tatendrang und vielen sinnvollen Petitionen
Jeder Autor hat seine eigenen Passagen zu diesem Artikel beigesteuert. Deshalb muss nicht jeder Autor alle Passagen des Artikels unterstützen.