Matthäus-Effekt

Aus Secret Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Die Bezeichnung "Matthäus-Effekt" spielt an auf einen Satz des Matthäus-Evangeliums
aus dem "Gleichnis von den anvertrauten Zentnern":

Denn wer da hat, dem wird gegeben werden, dass er Fülle habe;
wer aber nicht hat, von dem wird auch genommen, was er hat.

Matthäus - 25,29

1 Andere Ausdrucksformen

Matthäus-Effekt
Der Apostel Matthäus

Umgangssprachlich wird der Matthäus-Effekt auch mit folgenden Sprichworten beschrieben:

  • "Wer hat, dem wird gegeben"
  • "Es regnet immer dorthin, wo es schon nass ist."
  • "Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen."
  • Englisch: "Success breeds success."

Die Ursache für den Matthäus-Effekt ist darin zu suchen, dass Gedanken an eine bestimmte Sache weitere Gedanken gleicher Art anzieht (siehe auch Multiplikation von Gedanken und Gesetz der Anziehung).

2 Der Matthäus-Effekt für Reich & Arm

Der Matthäus-Effekt ist auch dafür verantwortlich, dass reiche Leute immer reicher werden und die Armen immer ärmer ("Richer-get-richer-Prinzip").

"Reiche Gedanken" ziehen also noch mehr reiche Gedanken an, während "arme Gedanken" nur noch mehr arme Gedanken anziehen.

3 Aktiv sein

tr

Alles Wissen ist schön und gut. Doch um dein Leben wirklich zu verbessern, musst du schlussendlich aktiv werden.

Deshalb erhältst du im Abschnitt „Aktiv sein“ wertvolle Tipps, wie du zum Thema „Matthäus-Effekt“ in die Umsetzung kommst - sei es mit Online-Kursen, Online-Kongressen, Coaches oder Büchern.

Also, such dir das passende Medium raus und dann rein in die Praxis!

3.1 Bücher

  • Probleme Lösen Checkliste* von Andre Loibl - 16 Techniken die dich schnell aus dem negativen Gedankenkarussell rausholen  Thumbs up font awesome.svg  Editieren.svg
  • The Secret* von Rhonda Byrne - Gute Beschreibung des Gesetzes der Anziehung Editieren.svg

4 Weiterlesen

       

Jeder Autor hat seine eigenen Passagen zu diesem Artikel beigesteuert. Deshalb muss nicht jeder Autor alle Passagen des Artikels unterstützen.


Glück ist das Einzige, was sich verdoppelt,
wenn man es teilt.

Leserkommentare