Trennkost
Trennkost ist eine Ernährungsform bei der kohlenhydrathaltige und eiweißhaltige Lebensmittel nicht gemeinsam bei einer Mahlzeit gegessen werden.
Inhaltsverzeichnis
1 Hintergrund
Der Hintergrund ist, dass Eiweiße und Kohlenhydrate unterschiedlich verdaut werden:
- Eiweiße werden im Magen-Darm sauer verdaut.
- Kohlenhydrate dagegen werden in basischem Milieu verdaut.
Wird beides gleichzeitig gegessen hat der Körper Schwierigkeiten dieses zu verdauen, da er sowohl Magensäure als auch basisches Milieu benötigt, die sich dabei jedoch gegenseitig neutralisieren. Das kostet den Körper viel Energie mit wenig verdautem Ergebnis. Daraus können Blähungen, Sodbrennen, Völlegefühl, Mundgeruch, Müdigkeit und auf Dauer chronische Krankheiten entstehen.[1]
2 Tagesbereiche
Bei der Trennkost wird die Nahrungsaufnahme in Tagesbereiche eingeteilt:
- Von 12 bis 20 Uhr soll man energiereiche Kost zu sich nehmen.
- Ab 20 Uhr soll nichts mehr gegessen werden, da der Körper ab dieser Zeit die über den Tag aufgenommene Nahrung restlos verdaut.
- Ab 4 Uhr befasst sich der Körper mit der Entgiftung und Regeneration. Bis 12 Uhr soll viel Wasser getrunken oder Obst gegessen werden, um diesen Prozess zu unterstützen.
3 Aktiv sein
Alles Wissen ist schön und gut. Doch um dein Leben wirklich zu verbessern, musst du schlussendlich aktiv werden.
Deshalb erhältst du im Abschnitt „Aktiv sein“ wertvolle Tipps, wie du zum Thema „Trennkost“ in die Umsetzung kommst - sei es mit Online-Kursen, Online-Kongressen, Coaches oder Büchern.
Also, such dir das passende Medium raus und dann rein in die Praxis!3.1 Online-Kurse
Leider wurden noch keine Online-Kurse zum Thema „Trennkost“ eingetragen. Wenn du einen passenden Kurs kennst, kontaktiere uns bitte oder lass dich von anderen Online-Kursen inspirieren.
3.2 Online-Kongresse
Leider wurden noch keine Online-Kongresse zum Thema „Trennkost“ eingetragen. Wenn du einen passenden Kongress kennst, kontaktiere uns bitte oder schau dir aktuell laufende Online-Kongresse an.
3.3 Bücher
4 Weiterführendes
Autoren
Jeder Autor hat seine eigenen Passagen zu diesem Artikel beigesteuert. Deshalb muss nicht jeder Autor alle Passagen des Artikels unterstützen.<br />Zahl in Klammern = Anzahl der Artikel-Bearbeitungen dieses Autors. Eine hohe Anzahl bedeutet nicht zwangsweise, dass dieser Autor auch viel Inhalt zum Artikel beigesteuert hat.