Recycling
Beim Recycling werden Abfallprodukte wieder verwertet oder deren Materialien werden zu Ausgangsstoffen für neue Produkte. Der Begriff Recycling kommt aus dem Englischen und bedeutet "in den Kreislauf zurückgeben", "Wiederverwertung" oder "Wiederaufbereitung".
Der Begriff "Upcycling" bedeutet, dass höherwertig recycelt wird, zum Beispiel eine Handtasche aus alten Jeans.
In diesem Artikel findest du Infos wie du Handys, CDs und Elektroschrott recyceln kannst. Außerdem sammeln wir hier innovative Recycling-Ideen.
Information zu Kleidungs-Recycling und -Upcycling findest du im Artikel Nachhaltige Kleidung.
Reparatur-Vorbilder
Seit 20 Jahren gibt es in Belgien die Kette "De Kringwinkel" mit 5.000 Mitarbeitern, die Sachen kostenlos abholen und in ihren Hallen sortieren und weiterverkaufen. 2018 waren von 74.000t abgeholten Waren 43 Prozent noch in Ordnung. Weitere 34 Prozent konnten repariert werden und nur 13 Prozent wurde entsorgt. Mehr dazu im Artebeitrag "Reparieren wird belohnt - Weiternutzen statt Wegwerfen". Über 200.000 Arbeitsplätze könnten auf diese Weise in der Wiederverwertungsindustrie europaweit geschaffen werden.
Damit verglichen ist die Secondhand-Kultur in Deutschland gering, trotz Sozialkaufhäusern und Repair-Cafes. Detlev Vangerow aus Reutling bildet Mechaniker in Reparaturen aus. Auf dem Portal MeinMacher bietet er Elektrikern, Elektronikern und Technikern die Möglichkeit, ihre Arbeit anzubieten sowie eine Suchfunktion für Kunden.
Außerdem gibt es einen Shop mit modernisierten Röhrenradios. Auf der Seite des Bundesumweltamtes ist sein mit Zahlen belegtes Manifest "Reparieren lohnt sich" dokumentiert. In seinen dortigen Repaircafes gibt es sogar die Möglichkeit, mit 3D-Drucker Plastik-Ersatzteile herzustellen, die es im Handel nicht gibt.
Die Firma Shiftphones hat auf Youtube etliche Reparaturanleitungen für ihre Smartphones zur Verfügung gestellt.
In Deutschland herrscht "Abfall-Zwang", das heißt Waren von Recyclinghöfen dürfen nicht mehr repariert oder verkauft werden, da sie als Abfall gelten und nur von zertifizierten Betrieben entsorgt werden dürfen. Wenn der Drucker zu Elektromüll wird, nur weil ein vollgesogenes Tintenschwämmchen über die Software den Drucker lahmlegt, dann ist das eine fiese Masche der Hersteller zur Umsatzsteigerung.
Es gibt bereits viele Ansätze, wie günstige Steuern auf Reparatur, Verpflichtung zu reparaturfreundlichem Design mit Angabe der austauschbaren Teile und Ersatzteil-Vorhaltungs-Norm. Auch Reparieren-lernen in der Schule ist eine Option der Werkstatt Zukunft.
Handys recyclen
Kaum einer weiß, wo man alte Handys zur Wiederverwertung abgeben kann. Oft landen die Handys dann im Müll, ohne dass die wertvollen - häufig mit Kinderarbeit gewonnenen - Rohstoffe und Bestandteile wiedergewonnen und weiter genutzt werden.
Handy-Zahlen
Die Zahl der ungebrauchten Handys steigt in den letzten Jahren beachtlich. Im Jahr 2010 gab es in Deutschland rund 72 Millionen alte Geräte. 2013 waren es schon 106 Millionen ungebrauchte Handys. Das entspricht einer Steigerung von 47 Prozent in nur drei Jahren. 2020 lag die Zahl laut bitcom.org bei über 200 Millionen ungenutzter Geräte. Angeblich bewahren 57 Prozent der Deutschen sogar mehr als drei ausrangierte Smartphones oder Handys zu Hause auf.[1]
Beim Informationszentrum Mobilfunk gibt es eine Darstellung des Lebenszyklus eines Handys.
Möglichkeiten
Die Telekom hat zusammen mit der Deutschen Umwelthilfe eine "Althandy-Initiative" ins Leben gerufen.
Bei dieser kannst du als Privatperson sein Handy entweder in einem Telekom-Shop abgeben oder per Post einschicken. Ebenso werden Firmen und Behörden aufgerufen, Sammelstellen einzurichten. Die Erlöse kommen Umweltprojekten zu gute oder eigenen Projekten der Sammelgruppen.
Genauere Informationen zur Aktion gibt es unter Handyrücknahme – die zweite Chance für Ihr gebrauchtes Handy und unter handysfuerdieumwelt.de.
Eine christliche Initiative ist die Handy-Aktion mit Aufklärungs- und Unterrichtsmaterial, wie zum Beispiel einer Liste von themenrelevanten Videos.
One man's trash
is another man's treasure.
"Kleinere" Hersteller wie SHIFTphones und Fairphone nehmen ihre Geräte selbst zurück zur Wiederverwertung - das gehört auch zu deren nachhaltiger Firmenphilosophie und kann helfen bestimmte Auflagen erfüllen. Zur Unterstützung hat Shiftphones GmbH ein Gerätepfand eingeführt.
Die Aktion Happy Handy rief Schulen, Vereine und andere Institutionen auf, Sammelboxen für nicht mehr gebrauchte Handys einzurichten. Pro Gerät bekamen die Sammler 1 Euro. Die Handys wurden von einer beauftragten Firma in die 2 Kategorien "Wiederverwertung" und "Wiederverkauf auf europäischen Plattformen" sortiert. Bei der Aktion beteiligten sich 208 Vereine und 96 Schulklassen und sammelten dabei 41.570 Althandys[2].
CDs recyclen
CDs bestehen aus dem hochwertigen Kunststoff Polycarbonat. Das Polycarbonat kann von Spezialfirmen aus den CDs abgetrennt werden und dann der Industrie wieder als Ressource zugeführt werden. In vielen größeren Orten haben Recyclinghöfe extra Behälter für CDs.
Druckerpatronen und Tonerkartuschen recyclen
Druckerpatronen dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden, da sie mit einem Sensor, einer LED-Statusanzeige oder einem Chip ausgestattet sind, gelten sie als Elektronikgerät. Trotzdem werden über 85 Prozent der in Deutschland verkauften Tintenpatronen und Tonerkartuschen fälschlicherweise über den Restmüll oder Plastikmüll weggeschmissen. [3]
Wenn dir der Weg zum Werkstoffhof zu weit ist, kannst du alte Patronen und Kartuschen:
- bei www.geldfuermuell.de verkaufen
- von www.tonerentsorger.de entsorgen lassen
- oder sie versuchen, bei einer örtlichen Druckertankstelle wieder befüllen zu lassen.
Elektronik-Recycling allgemein
Du hast unter anderem diese Möglichkeiten Elektronik zu recyceln:
- Beim Wertstoffhof (Recyclinghof) abgeben
- Gerät an den Hersteller zurücksenden, Beispiele:
- Die fair und nachhaltig produzierten Computer-Mäuse von Nager IT
- Shiftphones, ein deutsches Unternehmen für faire Smartphones, erhebt ein Gerätepfand, das beim Neukauf angerechnet wird oder zurückbezahlt wird. Das soll die Käufer dafür sensibilisieren, wie wichtig es Shiftphones ist, ihre Geräte zur Wiederverwertung zurück zu bekommen.
Jeans leasing
Die niederländische Firma MUD Jeans entwickelte die Leasing-Idee für Jeans. Für einen monatlichen Betrag kannst du eine Jeans leasen. Nach 1 Jahr gehört sie komplett dir. Entweder kannst du sie dann ganz zurückschicken und sie gegen eine andere tauschen. Die zurückgesandten Jeans werden geschreddert und mit frischer Biobaumwolle versehen neu verarbeitet - mit weit weniger Wasserverbrauch als bei Neuherstellung.
Mehr dazu hier in diesem Video zum Thema Jeans-Leasing.
Innovatives Recycling
Hier einige innovative Sammelkonzepte:
- In Istanbul sind in den Metrostationen Recycling-Automaten für Plastikflaschen und Aludosen aufgestellt, die mit dem Wert die Metro-Karte aufgeladen.
- In einem Krankenhaus in Indonesien können arme Patienten ihre Behandlung mit Plastikflaschen oder Papiermüll bezahlen.
Hier einige innovative Ideen, was du aus vermeintlichem Müll alles herstellen kannst:
- Solare Lampen aus Plastik-Flaschen
- So wird aus Plastik wieder Öl: Man invents machine to convert plastic into oil, Ihre eigene Ölquelle "Made in Germany"
- Trailer zum Film "Landfill Harmonic" - Einwohner eines Slums in Paraguay bauen Musikinstrumente aus Müll
Aktiv sein
Alles Wissen ist schön und gut. Doch um dein Leben wirklich zu verbessern, musst du schlussendlich aktiv werden.
Deshalb erhältst du im Abschnitt „Aktiv sein“ wertvolle Tipps, wie du zum Thema „Recycling“ in die Umsetzung kommst - sei es mit Online-Kursen, Online-Kongressen, Coaches oder Büchern.
Also, such dir das passende Medium raus und dann rein in die Praxis!Bücher
- Plastikatlas 2019 - Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff 52-seitiges Werk der Heinrich-Böll-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem BUND. Mit vielen anschaulichen Grafiken. Kostenlos, auch per .pdf-Download.
Weiterlesen
Artikel
- Aus der Blase ins Atelier - Co-Working-Initiative Selbstständiger für Upcycling-Projekte: Lily-Bag zur Verbannung der Plastiktüten; Wiederverwendung von Stoff-Werbebannern, Alu-Kaffeeverpackungen und anderen totgesagten Materialien in sozialer Fabrikation. Vom 19.3.2015.
- B10 Aktivhaus in Stuttgart - abgerufen am 4.7.2023
- Beziehungskisten - Upcycling von Seecontainern zu mobilen Wohneinheiten, Verein Jack-in-the-Box Köln. Vom 2.4.2015.
- Closing the Loop - Fa. Shiftphones unterstützt mit der MwSt das fachgerechte Recycling von Elektronik-Schrott, der auf Halden in Afrika gelandet ist.
- Der Alleskönner - Artikel über Sugru, eine Silikonmasse mit der man Dinge reparieren kann
- Die neuen Heimarbeiter - Wir machen's uns selbst - Hier wird der Konsument zum Fabrikanten: Sogenannte Offene Werkstätten zeigen, wie die industrielle Produktion der Zukunft aussehen kann - dezentraler, nachhaltiger, demokratischer. Spiegel-Artikel vom 2.2.2014.
- Faire Computer - saubere IT-Technik - Informationsseite des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V.: Aufklärung über die unfaire Dimension unserer Technologien und Aufzeigen von Alternativen.
- H&M verkauft jetzt Recycling-Jeans - Vom 4.9.2015.
- Italienisches Unternehmen recycelt Nylon - Nylon-Recycling: Fasern aus Fischernetzen und Badeanzügen. vom 14.7.2015.
- Lebenszyklus eines Handys und ökologischer Rucksack - Anschauliche Darstellung der Entwicklungsphasen eines Smartphones und den Folgen
- Metallrohstoffe - Planet Wissen - Link-Liste für Sendungsinhalte mit Thema Elektroschrott und Handys (Datenlöschen); mit Verweisen zu den Seiten mit den Sendungsmanuskripten.
- Recycling/Upcycling - clevere Ideen für alte Kleidung - Do-it-yourself-Ideen zur Vermeidung von Müll, Reduzierung von Plastik, und weiteres.
- Schockierende Infografik: Wie Plastikmüll unsere Meere zerstört - mit Verweis auf eine Upcycling-Aktionsgruppe "Healthy Seas", die Geisternetze aus Ozeanen fischt, die zu Socken und Bademoden verarbeitet werden. Vom 3.6.2015.
- So funktioniert Recycling beim Drogeriemarkt dm - Es wird erklärt, was Reyzklat ist, Recyclingprozesse werden veranschaulicht und Informationen zu Wertstoffen und Kreislaufwirtschaft gegeben.
Videos
- Biodiesel: Aus Plastik wird Heizöldiesel - Pilotprojekt aus der Schweiz
- Die Recyclinglüge - Dokumentation zu den Verwertungspraktiken des Plastikmülls aus Mülltrennung und Recycling-Systemen; eine desillusionierende Bilanz nach 30 Jahren idealistischen Bemühungen
Filme
- Welcome to Sodom - Dein Smartphone ist schon hier - Über die katastrophale Situation auf afrikanischen Halden, wo unser Elektronik-Schrott landet
Weblinks
- deutschland-repariert.de - Initiative "Deutschland repariert"
- direktrecycling.de - Direkt-Recycling von Altpapier und Holzabfällen mit modernen Verfahren und kreativen Produkten
- nager-it.de - Fair und nachhaltig produzierte PC-Mäuse; mit ausführlicher Darstellung der Problematiken und vorbildlich transparenter Website. (Zum Beispiel mit Bauteilen aus Recycling-Plastik; Lieferketten-Grafik)
- offene-werkstaetten.org - Deutschland-weiter Verbund offener Werkstätten, mit Wohnort-Suchfunktion: Raum zum Selbermachen, mit oder ohne Anleitung; Projekte-Vernetzung.
- pfand-gehoert-daneben.de - Initiative die sich dafür einsetzt, dass Pfandflaschen nicht im Mülleimer landen
- pfandgeben.de - Pfandflaschen anderen (Bedürftigen) abgeben
- plasticseurope.org - Informations-Plattform zum Thema Plastik - von Kunststoffverbänden aus aller Welt - Aktivitäten gegen Plastikverschwendung, Recycling-Möglichkeiten, Weltmeeres-Verschmutzung und weiteres
- rebuy.de - Auf dieser Seite kann man unter anderm gebrauchte Handys kaufen
- repaircafe.org - Defekte Alltagsgegenstände in angenehmer Atmosphäre gemeinschaftlich reparieren
- reuse-verein.org - Ziel des Vereins ist, der Allgemeinheit die Nutzung qualitativ hochwertiger und preisgünstiger gebrauchter Markengeräte der IT-Technik zu ermöglichen und damit für die Verbreitung des ReUse - Gedankens zu werben.
- shuuz.de - Gebrauchte Schuhe einschicken und damit Geld verdienen oder spenden
- terracycle.de - eine Organisation, der man (auch als Firma/Gruppe) seinen Müll (zum Beispiel leere Stifte oder Zigarettenkippen) kostenlos zum Recyceln oder Upcycling schicken kann
Jeder Autor hat seine eigenen Passagen zu diesem Artikel beigesteuert. Deshalb muss nicht jeder Autor alle Passagen des Artikels unterstützen.
- ↑ Mehr als 200 Millionen Alt-Handys lagern in deutschen Wohnungen, abgerufen am 5.4.2022
- ↑ Happy Handys: Alte Handys sammeln und gewinnen, vom 12.3.2015, abgerufen am 5.4.2022.
- ↑ Rund um alte Tonerkartuschen & leere Druckerpatronen und Was tun mit alten Druckerpatronen?, abgerufen am 23.2.2022