Konsumkritik
Die Anhäufung von Produkten ist kein Indikator für Glück.
Dieser Artikel sammelt Infos zu Konsumkritik und (nachhaltigem) Konsum.
1 Das Problem des Wirtschaftswachstums
Unser Wohlstandsmodell ist abhängig von Wirtschaftswachstum. Die vorherrschende Marschroute lautet: Je mehr die Wirtschaft wächst, desto besser geht es uns.
Probleme des geforderten ständigen Wirtschaftswachstums sind u.A.:
- Enormer Ressourcenverbrauch und Ressourcenverknappung (zum Beispiel Öl, Wasser, Phosphate, seltene Erden)
- Entsorgung von Altgeräten
- Klimabelastung
Es ist bisher nicht gelungen, dass sich der Wohlstand auf der Welt vergrößert, gleichzeitig aber die Umwelt entlastet wird.[1] Ständiges Wirtschaftswachstum geht also mit einer Zerstörung der Umwelt einher. Somit ist das Wohlstandsmodel basierend auf Wirtschaftswachstum nicht zukunftsfähig.
Es gibt Länder, die die Zeiten von ständigem Wirtschaftswachstum bereits hinter sich haben. Dazu zählen zum Beispiel Griechenland und Spanien. In diesen Ländern entstehen derzeit viele gemeinschaftliche Projekte und Netzwerke. Die Strukturen die sich in dieser Post-Wachstums-Ökonomie herausbilden, könnten bei entsprechendem Gelingen ein Vorbild werden für andere Länder, denen diese Zeit noch bevorsteht.[1]
Jeder, der glaubt, exponentielles Wachstum kann unendlich lange
andauern in einer endlichen Welt,
ist entweder ein Verrückter oder ein Ökonom.
2 Konsumkritik-Video
Volker Pispers spricht bei den WDR-Mitternachtsspitzen im August 2008 über das Konsumklima, Subventionen und Banken:
3 Möglichkeiten aus der Wegwerf-Gesellschaft auszubrechen
3.1 Tauschen
Tausch-Handel stellt eine alternative Form der Ökonomie dar, die ohne Geld auskommt. In Zeiten von Wirtschaftskrisen wird der Tausch von Produkten und Dienstleistungen immer wichtiger.
Tauschen fördert die Gemeinschaft und macht unabhängiger vom Staat.
Das sind die zwei Grundsätze des Tausch-Handels:
- Man tauscht etwas, das man nicht mehr benötigt gegen etwas ein, das man benötigt.
- Es ist nicht unbedingt entscheidend, ob die getauschten Dinge unterschiedlich viel kosten. Entscheidend ist viel mehr ob man den Gegenstand benötigt, den der andere zum Tausch anbietet.
3.2 Verschenken
Viele von uns sammeln über die Zeit sehr viele materielle Güter an. Oftmals benötigt man viele dieser Dinge nicht oder nur selten. In solchen Fällen macht es Sinn die Güter zu verschenken - zum Beispiel an Bedürftige oder Leute, die den Gegenstand gebrauchen können.
Dieser Artikel gibt Tipps und sammelt Links rund um das Verschenken.
3.2.1 Tipps
- Verschenke alles, was du während der letzten 12 Monate nicht in die Hand genommen hast.
- Verschenke alle Dinge, die dir keinen Mehrwert liefern.
3.2.2 Orte
Du kannst Dinge zum Beispiel folgendermaßen verschenken:
- Stelle die Dinge direkt vor dein Haus. Zum Beispiel in einen Karton, den du von allen Seiten beschriftest mit "Zu verschenken". Achte darauf, dass es an diesem Tag nicht regnet oder dass die Gegenstände nicht nass werden können.
- Wenn es ein Tauscheck in deiner Nachbarschaft gibt: Stelle die Dinge dort hin.
- Gebe Kleidung in Kleidersammel-Container.
- Mache Second Hand-Shops in deiner Stadt ausfindig und frage ob diese deine Dinge entgegen nehmen oder abholen.
- Bücher kannst du zum Beispiel auch in öffentliche Bücherschränke stellen oder über bookcrossing.com freilassen.
Möglichkeiten Dinge im Internet zu verschenken:
- Kleinanzeigen
- Quoka
- Facebook-Gruppen (suche am Besten nach "verschenken dein Stadt/Landkreis")
4 Aktiv sein
Alles Wissen ist schön und gut. Doch um dein Leben wirklich zu verbessern, musst du schlussendlich aktiv werden.
Deshalb erhältst du im Abschnitt „Aktiv sein“ wertvolle Tipps, wie du zum Thema „Konsumkritik“ in die Umsetzung kommst - sei es mit Online-Kursen, Online-Kongressen, Coaches oder Büchern.
Also, such dir das passende Medium raus und dann rein in die Praxis!4.1 Bücher
- Habenwollen: Wie funktioniert die Konsumkultur?* von Wolfgang Ullrich
5 Weiterlesen
5.1 Artikel
- 30 Tage lang gemeinsam ausmisten - mit dem MonatsMob
- Der Alleskönner - Artikel über Sugru, eine Silikonmasse mit der man Dinge reparieren kann
- Kaufberatung für nachhaltige Produkte - Infos über grüne, nachhaltige und fair gehandelte Produkte & Einkaufstipps
- Konsumkritische Stadtführungen in ganz Deutschland
5.2 Filme
- Weniger ist mehr - Die Grenzen des Wachstums und das bessere Leben - Tolle Thurnfilm-Doku - Themen u.A.: Décroissance, Tauschmärkte, alternatives Leben. Von 2013.
5.3 Weblinks
- bookcrossing.com - Bücher mit Anderen teilen
- deutschland-repariert.de - Initiative "Deutschland repariert"
- fairmondo.de - Fairer Online-Marktplatz in Hand der Nutzer
- kaufrausch-freiburg.de - Konsumkritische Stadtführungen in Freiburg - Kaufst du nur oder denkst du auch?
- konsumpf.de - Blog für kreative Konsumkritik
- memo.de - Versandhandel für über 10.000 ökofaire Produkte: ökologisch, günstig, fair
- repaircafe.org - Defekte Alltagsgegenstände in angenehmer Atmosphäre gemeinschaftlich reparieren
- shareable.net - Große amerikanische Sharing-Community
- tauschticket.de - Deutschlands größte kostenlose Tauschbörse
- wirtschaftswachstum-nein-danke.de - Wirtschaftswachstum? Nein Danke (WW?ND) - Initiative von Henning Munte
Jeder Autor hat seine eigenen Passagen zu diesem Artikel beigesteuert. Deshalb muss nicht jeder Autor alle Passagen des Artikels unterstützen.
- ↑ a b Doku "Weniger ist mehr" von 2013, abgerufen am 29.4.2021.