Glaubenssätze sind Gedanken, die tief in deinem Geist verankert sind und somit für dich wahr sind. Sie werden wieder und wieder gedacht. Oftmals sind dir deine Glaubenssätze gar nicht bewusst, da sie dir unbewusst durch Erziehung und Erfahrungen eingeprägt wurden.
Glaubenssätze sind dafür verantwortlich, wie wir unser Umfeld bewerten und auf Ereignisse reagieren. Gemäß deiner Glaubenssätze nimmst du die Wirklichkeit wahr - diese Wahrnehmung kann in den Augen anderer befremdend oder nicht sinnvoll sein.
Inhaltsverzeichnis
1 Glaubenssätze und die Wahrnehmung
Die physische Realität wird durch die Wahrnehmung erschaffen. Die Wahrnehmung ist der Projektor, welcher alle Dinge und Ereignisse buchstäblich generiert. Allerdings durchläuft die Wahrnehmung Filter, nämlich die Glaubenssätze.
Die Glaubenssätze bestimmen, was wahrgenommen - für wahr genommen - wird. Deshalb ist die Rolle der Glaubenssätze in der Erschaffung der Realität immens. Diese Rolle zu erkennen ist oberstes Gebot, wenn man über die eigene Realität bestimmen will.
2 Welche Glaubenssätze habe ich derzeit?
Es gibt mehrere Möglichkeiten herauszufinden welche Glaubenssätzen du derzeit hast:
- Achte auf deine wiederkehrenden Gedanken. Dies erfordert bereits einen gewissen Grad an Bewusstheit.
- Achte auf Formulierungen, die du häufig von dir gibst. Wenn dir das schwer fällt, kannst du deine Freunde fragen, welche Formulierungen das sind.
Glaubenssätze kommen oft dann zu Tage, wenn wir schnell auf etwas unerwartetes reagieren oder nicht in unserer Kraft sind. Beispiele für solche Glaubenssätze sind:- Wenn dir etwas misslungen ist: "Das kann ja nur mir passieren" oder "Das Leben ist hart"
- "Ich kann nie gut einschlafen" wenn du dich wieder lange im Bett herum wälzt
- "Ohne Fleiß kein Preis"
- Achte auf deine Gefühle. Wenn man etwas wiederkehrenden fühlt, ist ein Glaubenssatz besonders aktiv. Diese Gefühle können die gesamte Emotionsskala (von Angst bis Freude) umfassen. Gefühle werden durch Gedanken verursacht. Wenn du also ein wiederkehrendes Gefühl hast, muss dem Gefühl ein wiederkehrender Gedanke (also ein Glaubenssatz) zu Grunde liegen.
Tipp: Schreibe dir auf, welche Glaubenssätze du hast. Das Aufschreiben kann noch weitere versteckte Glaubenssätze zu Tage fördern.
3 Glaubenssätze ändern
Die Gedanken die ein Menschen denkt, basieren auf seinen Glaubenssätze. Wenn jemand felsenfest von Etwas überzeugt ist, kann er seine Gedanken nicht wirklich ändern. Positives Denken wird dann zwar aufgepfropft, wirksam sind aber nur die (alten) Glaubenssätze.
Deshalb ist Selbsterkenntnis notwendig, also das Erkennen dessen, was man wirklich glaubt. Erst wenn man weiß, welche Glaubenssätze aktiv sind, wird es auch möglich, die Gedanken zu ändern, das heißt die Gedanken auf das Gewünschte zu fokussieren. Erst wenn man das Gewünschte fühlt, ist der passende Glaubenssatz aktiv. Die Gefühle sind dann die Kommunikation vom Selbst an sich selbst, welche die Bewegung des Bewusstseins anzeigen.
Wenn man Glaubenssätze gefunden hat, die der gewünschten Realität entgegenwirken, dann muss man sie "auflösen". Dazu reicht es nicht, einfach zu entscheiden, dass ich daran nicht mehr glaube - es ist ein Prozess von kognitiver und emotionaler tiefer Einsicht nötig, wo die falsche Realität des Glaubenssatzes enthüllt wird.
Byron Katie hat in ihrem Erwachens-Prozess 4 Fragen zur ehrlichen Beantwortung erhalten, die heute als The Work bekannt geworden sind. Allerdings geht es hierbei um die Enthüllung des authentischen Seins - und nicht um einen Weg, um neue Glaubenssätze, neue Verhüllung des Bewusstseins und ein anderes Ego erschaffen zu können. In diesem Beispiel-Video zeigt sie deutlich auf, wie man Glaubenssätze enttarnt und in einen Widerspruch geht mit der Realität dessen-was-ist. (Mehr zum grundsätzlichen Unterschied der Absichten siehe im Artikel Wahrheit und dem Artikel zu ihrer Person.)
4 Glaubenssätze wählen und verinnerlichen
Jeder Mensch hat eine fast grenzenlose "Bibliothek" an Glaubenssätzen, aus der er diejenigen Glaubenssätze wählen kann, die ihm gefallen. Glaubenssätze müssen nicht transformiert, sondern gewählt werden.
Unerwünschte Glaubenssätze werden durch Erkennen und Akzeptanz neutralisiert, so dass ein neuer, erwünschter Glaubenssatz gewählt werden kann. Dementsprechend verändert sich auch die wahrgenommene Wirklichkeit.
Glaubenssätze werden nicht auf eine schon vorhandene Wirklichkeit übergestülpt. Es gibt nichts da draußen, was vorher nicht im Geist war und per Wahrnehmung, gefiltert durch die Glaubenssätze, erschaffen wurde.
Bedenkenswertes zum Thema "Positives Denken" allgemein und der Benutzung von entsprechenden Techniken ist im Artikel Affirmationen erläutert.
4.1 Techniken
Folgende Techniken können einem helfen, neue Glaubenssätze zu verinnerlichen:
- Affirmationen:
Wiederholt man eine Affirmation entsprechend lange (gedacht, gesprochen oder auch per Silent Subliminals), so kann diese zu einem neuen Glaubenssatz werden. - Arbeit mit der Emotionsskala:
Mit Hilfe der Skala kannst du Gedanken finden, die dich jeweils in die nächsthöhere emotionale Ebene bringen. So kannst du dich Schritt für Schritt besser fühlen und mit entsprechender Übung deine Glaubenssätze transformieren (nähere Infos zur Emotionsskala gibt es auch im Buch Wunscherfüllung: Die 22 Methoden). - NLP
- Synergetik-Therapie
5 Positive Glaubenssätze
Das Ziel sollte es sein, ausschließlich positive Glaubenssätze zu haben, um so ein erfülltes Leben zu entwickeln.
Hier eine Liste von einigen positiven Glaubenssätzen:
- Ich bin in Ordnung und du bist in Ordnung.
- Alles was mir passiert, dient meiner Entwicklung.
- Ich bin Herr über meine Gedanken.
- Das Leben ist gut.
- Alles Gute kommt zu mir.
- Das Universum bringt alles Gute zu mir.
- Ich empfange jetzt (setze das ein was du dir wünschst).
- (setze das ein was du dir wünschst) ist bereits auf dem Weg zu mir.
- Ich bin auf meinem Weg geführt.
- Das Universum erfüllt alle meine Wünsche.
6 Aktiv sein
Alles Wissen ist schön und gut. Doch um dein Leben wirklich zu verbessern, musst du schlussendlich aktiv werden.
Deshalb erhältst du im Abschnitt „Aktiv sein“ wertvolle Tipps, wie du zum Thema „Glaubenssätze“ in die Umsetzung kommst - sei es mit Online-Kursen, Online-Kongressen, Coaches oder Büchern.
Also, such dir das passende Medium raus und dann rein in die Praxis!6.1 Online-Kurse
- Block-Buster von Christine Hofmann Kostenlos testen
Löse Blockaden in 24 verschiedenen Lebensbereichen auf - Claim your brain von Andreas Goldemann Kostenlos testen
Wie du dein Gehirn wieder in Besitz nimmst und Farbe in dein Leben bringst - Loslassen-Paket von Andre Loibl
Wie du negative Verbindungen und schlechte Gefühle für immer loslassen kannst
6.2 Online-Kongresse
- Jetzt oder Nie – Berufungskongress von Lisa Stockinger, Andreas Lechner.Jetzt oder Nie – Folge deinem Ruf!
Spiritualität, Angst, Visualisieren, Berufung, Persönlichkeitsentwicklung, Glaubenssätze, Selbstverwirklichung, Zufriedenheit
- Die Liebe in der Sucht von Liv Wach.Aus den Suchtfallen in die Selbstliebe
Heilung, Veränderung, Glaubenssätze, Selbstliebe, Sucht
- Zeit des Wandels Summit von Alicia Kusumitra.Das alte Wissen kehrt zurück
Spiritualität, Spiritualität, Heilung, Berufung, Trauma, Selbsterkenntnis, Schamanismus, Glaubenssätze, Ahnen
- Berufungskongress von Lisa Stockinger, Andreas Lechner.Jetzt oder nie - Folge deinem Ruf!
Spiritualität, Glück, Berufung, Glaubenssätze, Gesundheit, Potenzial
- Gestalte deine neue Zukunft von Joe Dispenza.Beginne jetzt deine unbegrenzten Fähigkeiten zu nutzen
Persönlichkeitsentwicklung, Leben, Glaubenssätze, Energie, Zukunft
- Rocke dein Leben jetzt-Kongress von Michael Kessler.Werde Herr deiner Zeit und führe ein finanziell freies, selbstbestimmtes und glückliches Leben!
Persönlichkeitsentwicklung, Affirmationen, Glaubenssätze, Energie, Selbstbestimmung, Finanzielle Freiheit
- Heile dein inneres Kind von Anutosho.Heile dein inneres Kind und lebe dein volles Potential
Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation, Innere Familie, Glaubenssätze, Verhaltensmuster
6.3 Bücher
- Der 6-Minuten-Coach: Erfinde dich neu* von Pierre Franckh - Viele nützliche 6-Minuten-Übungen um negative Glaubensmuster nachhaltig zu verändern
- Freigeister leben leichter* von Fabian Ries - Wie du dein Denken zum besten Freund machst und dir nie mehr im Weg stehst
- The Work* von Byron Katie - 4 Fragen, die Dein Leben verändern
7 Weiterführendes
7.1 Artikel
- Beispiele von Glaubenssätzen
- Guter Beitrag von Andre Loibl zum Thema Glaubenssätze*
- Positiv denken macht Krank - Die Denkfehler beim "Positiven Denken" aus psychotherapeutischer Sicht
- Reflexion der eigenen Glaubenssätze
- Wie man Glaubenssätze ändert - von Bashar - Wenn wir eine unerwünschte Wirklichkeit erfahren, müssen wir uns zurücklehnen und uns selbst fragen: "Was habe ich geglaubt um solch eine Realität zu erschaffen?"
7.2 Videos
- Byron Katie - "The Work in Action" - live zum Thema Verlust (Tod). Beispielhaft auch zum Untersuchen des eigenen Gedankenguts im Vergleich zur Realität. Die Arbeit führt aus der Vergangenheit und Gewohnheiten zurück in die Gegenwart - ins Hier und Jetzt. - mit deutschen Untertiteln Wenn keine Untertitel zu sehen sind:
Klicke innerhalb des YouTube-Videos unten rechts auf das Symbol Untertitel/Captions. Wähle dort "Deutsch" aus und klicke auf "Ein". - Byron Katie - "The Work in Action" - live (Thema Güte): was hält den Gedanken, was bleibt, wenn er nicht gehalten wird. - mit deutschen Untertiteln Wenn keine Untertitel zu sehen sind:
Klicke innerhalb des YouTube-Videos unten rechts auf das Symbol Untertitel/Captions. Wähle dort "Deutsch" aus und klicke auf "Ein".
7.3 Weblinks
- "The Work" von Byron Katie - 4 Fragen, die Dein Leben verändern. Was wärst Du ohne Deine Geschichte? Die Statements Deiner Vergangenheit auf den Wahrheitsgehalt untersuchen.
Autoren
- Stefan Seidner-Britting (34)
- Heike W. (6)
- Bl (2)
- Leander (2)
Jeder Autor hat seine eigenen Passagen zu diesem Artikel beigesteuert. Deshalb muss nicht jeder Autor alle Passagen des Artikels unterstützen.<br />Zahl in Klammern = Anzahl der Artikel-Bearbeitungen dieses Autors. Eine hohe Anzahl bedeutet nicht zwangsweise, dass dieser Autor auch viel Inhalt zum Artikel beigesteuert hat.