Fair trade (auf deutsch "Fairer Handel") ist eine Strategie zur Armutsbekämpfung. Durch gerechtere Handelsbeziehungen soll die Situation der benachteiligten Produzentenfamilien in Afrika, Asien und Südamerika verbessert, die Binnenwirtschaft gestärkt und langfristig ungerechte Weltwirtschaftsstrukturen abgebaut werden.
Dieser Artikel stellt verschiedene Fairtrade-Siegel und Initiativen vor.
Siegel und Zertifikate
Grundsätzlich gibt es 2 Sorten von Siegeln: Umweltsiegel (Öko-Siegel) und Handelssiegel (Sozial-Siegel). Das Umweltsiegel bezieht sich schwerpunktmäßig auf Material und Gesundheitsaspekte, während sich die Handelssiegel mehr auf faire und nachhaltige Produktions- und Verkaufsbedingungen beziehen.
Das erste deutsche Handelssiegel war aus einer Kölner Initiative für fairen Kaffeehandel entstanden: TransFair. Später umbenannt in das internationale "Fairtrade" gingen aus ihm verschiedene Markenlogos (wie Fairglobe) und Produktlogos (wie Fairfleur für fair produzierte Rosen) hervor. Mehr über die Zusammenhänge und Handelspartner in der Geschichte von Dieter Overath, dem Begründer dieser Initiative brandeins.de.
Fairtrade
"Fairtrade" ist ein Handelssiegel. Durch den Kauf von Produkten mit dem Fairtrade-Siegel hat man die Gewissheit, dass die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Bauern und Beschäftigen durch Fairtrade-Preise und -Prämien verbessert werden. Außerdem sind illegale Kinderarbeit und Zwangsarbeit verboten.
Das unabhängige Fairtrade-Siegel garantiert unter anderem, dass Baumwollproduzenten einen fairen und stabilen Preis erhalten - unabhängig vom Weltmarkt.
Fairtrade begann 1992 mit einem Verein für fair gehandelten Kaffee, mit einem TransFair-Siegel, dessen erster Lizenznehmer die GEPA war. Wenige Jahre später kamen Tee, Kakao, Zucker und Bananen dazu. Später wurde das Siegel international in das Fairtrade-Logo gewandelt.[1] Über 1,6 Millionen Bauern und Plantagenarbeiter in 74 Ländern profitieren bereits vom fairen Handel mit dem Fairtrade-Siegel.[2]
Nach Aussagen des Begründers Dieter Overath im Interview auf brandeins.de kannten 2013 bereits 80 Prozent der deutschen Bevölkerung das Fairtrade-Siegel. Gut die Hälfte der Fairtrade-Artikel trugen zu dem Zeitpunkt auch ein Biosiegel.[3] Neben der Fairtrade Produktpalette sind inzwischen viele weitere Gruppenauszeichnungen dazugekommen, wie FairTown.
Auf der deutschen Website von Fairtrade gibt es einen Produktfinder mit Lieferantenlisten, bis hin zu Juwelieren, die mit fairem Gold arbeiten. Um die Bekanntheit des Fairtrade-Siegels weiter auszubauen, kann man sich unter "Aktiv werden" über stattfindende Aktionen informieren und natürlich selber daran teilnehmen.
Fairglobe
Fairglobe ist die Discounter-Eigenmarke des Fairtrade-Siegels von Lidl, ebenso wie "One World" von Aldi und "Think Fair" von Norma.
Seit Juni 2006 verkauft die Discounter-Kette Lidl in allen Filialen Deutschlands unter der Eigenmarke "Fairglobe" TransFair-gesiegelte Waren. Dazu zählen Produkte wie Bio-Röst- und Instantkaffee, Bio-Bananen, Bio-Honig, Orangensaft, Schokolade in den Sorten Vollmilch und Edelbitter, verschiedene Teesorten, Reis und brauner Rohrzucker.
Mit der Einführung von Fairglobe war Lidl die erste Handelskette, die ein komplettes Fairtrade-Sortiment unter einer Eigenmarke führt. Weitere Infos zu den Fairglobe-Produkten von Lidl findest du hier.
GEPA
Die GEPA ist kein Siegel, sondern eine Handelsfirma, die fair gehandelte Produkt einkauft und über - meist kirchlich getragene - Organisationen verkauft.
Sie war der erste Handelspartner von Fairtrade, hat aber später auf das Fairtrade-Logo verzichtet, weil es Unstimmigkeiten mit der Einhaltung von Richtlinien einiger Fairtrade-Produkte gab.
Fair-Siegel für Elektronik und Technologie
In der Elektronik-Branche ist es zu schwierig, erfüllbare Kriterien des Siegels zu erstellen. Die Fairtrade-Zentrale beantwortete (Stand Anfang 2015) die Anfrage der SHIFTphones-Hersteller so: Die Ausweitung des Fairtrade-Zertifikates auf Technologieprodukte sei schon einige Male erwogen worden, aber immer wieder verworfen worden, aufgrund der Undurchschaubarkeit des Mineralien- und Komponentenmarktes und den damit verbundenen Kosten.
Zur Anerkennung sei die Gewährleistung durch Transparenz und Kontrolle nötig, was den gesamten Produktions- und Handelsweg, von der Rohstoffgewinnung bis zum Transport beträfe. Das sei schon bei Lebensmitteln schwierig, aber bei Technologie ihrer Ansicht nach kaum zu realisieren. Das sei kaum alles vertraglich zu regeln. Im Shiftphones Wirkungsbericht von 2019 wird erläutert, wie fair die Gestaltung für Smartphones sein kann.
Auch die Firma Nager IT, die im Jahre 2009 mit dem Projekt "Fairmaus" - eine nachhaltig und fair produzierte Computermaus - begann, hat bis Mai 2015 noch nicht bis zu den Bedingungen der Rohstoffe in der Lieferkette vordringen können. Ansonsten hat das kleine engagierte Unternehmen eine vorbildliche Website bezüglich Transparenz und Nachhaltigkeits- und Fair-Kriterien. Sie vermittelt auch einen Eindruck von dem, was als Nachweis für Siegel so erwartet wird.
Das erste Smartphone, das das Umweltsiegel "Blauer Engel" erhielt, war das "Fairphone 2" im Oktober 2016 und das zweite Smartphone das "Fairphone 4" im Januar 2022.[4]
Awards, Auszeichnungen
Unternehmen, die mit vorbildlichen Produktideen Nachhaltigkeit und Fairness umsetzen, werden mit Hilfe von Auszeichnungen gewürdigt. Ein Beispiel wie Kleinunternehmer unter anderem von der Heinrich-Böll-Stifung und der GLS-Bank ausgezeichnet wurden, war der Organic Startup Award, der das letzte Mal 2020 von Next Organic (NOA, Berlin) verliehen wurde.
Fairtrade Town
Städte, die sich nachhaltig für Fairen Handel engagieren, können sich bei der internationalen Kampagne zur Förderung des Fairen Handsl von TransFair e.V. um den Titel Fairtrade Town bewerben. Zu den Kriterien gehören unter anderem ein Ratsbeschluss mit entsprechenden Handlungsgrundsätzen für die eigene Verwaltung und eine nach der Stadtgröße vorgegebene Mindestanzahl von Geschäften und Verkaufsstellen, die fair gehandelte Produkte anbieten.[5]
Hauptstadt des Fairen Handels
Bewerben können sich Städte auch für die die Auszeichnung "Hauptstadt des Fairen Handels". Ausschreibungsunterlagen gibt es auf der Seite von Engagement Global. Die Preisverleihung findet im September in der amtierenden Hauptstadt Köln statt. Der Titel wird alle 2 Jahre verliehen.
2021 ging der Titel an Fürth aus der Metropolregion Nürnberg. Die Sieger der vergangenen Jahre waren waren Neumarkt in der Oberpfalz (2019), Köln (2017), Saarbrücken (2015), Rostock (2013), Bremen (2011), Marburg (2009), Düsseldorf (2007) sowie Dortmund (2005 und 2003).[6]
Initiativen
Es gibt etliche Städte, die sich dem Fairtrade verpflichtet haben. Zum Beispiel hat Fairtrade Stadt Münster eine Initiative, die verschiedene Projekte zusammenfasst; auch unter muenster-nachhaltig.de findet man alle Arten Projekte vernetzt.
Finden kann man seine Stadt auf der Seite von Fairtrade Towns
Weiterlesen
Artikel
- Elektronik Ranking 2016 – Fairphone weiterhin Spitzenreiter - Test von Elektronik-Markenhersteller auf ihre Maßnahmen zum Klimaschutz, Umweltschutz und faire Arbeitsbedingungen. Vom 18.5.2016.
- Fair trade Studie: Essen ist Macht - Artikel mit einem Übersichts-Plakat, welcher Markenname zu welchem Konzern gehört. Vom 19.5.2015.
- Kaufberatung für nachhaltige Produkte - Infos über grüne, nachhaltige und fair gehandelte Produkte & Einkaufstipps
- Liste von allen verfügbaren Fairtrade-Artikeln - übersichtlich aufgearbeitet in Kategorien
Weblinks
- gepa.de - Shop der bekannten Fairtrade-Marke
- badboyzballfabrik.com - Fair hergestellte Fußbälle
- fairmondo.de - Fairer Online-Marktplatz in Hand der Nutzer
- fairphone.com - Initiative die ein faires Smart Phone produzieren möchte
- fairtrade-deutschland.de - Offizielle Website von Fairtrade
- fairtrade-towns.de - Fairtrade-Städte in Deutschland
- memo.de - Versandhandel für über 10.000 ökofaire Produkte: ökologisch, günstig, fair
- nager-it.de - Fair hergestellte Computermaus
Jeder Autor hat seine eigenen Passagen zu diesem Artikel beigesteuert. Deshalb muss nicht jeder Autor alle Passagen des Artikels unterstützen.
- ↑ Chronik von Fairtrade, , abgerufen am 15.8.2022
- ↑ Fairtrade Produzenten, Firmen-Chronik, abgerufen am 30.12.2016
- ↑ N24-Artikel "Jedes verkaufte Produkt hat auch ein Gesicht", abgerufen am 30.12.2016
- ↑ Blauer Engel für das Fairphone 4, abgerufen am 17.5.2022
- ↑ Infobox der Facebook-Seite von Fairtrade Town Münster
- ↑ Hauptstadt des Fairen Handels, abgerufen am 15.8.2022