Drogen
Inhaltsverzeichnis
1 Aktiv sein
Alles Wissen ist schön und gut. Doch um dein Leben wirklich zu verbessern, musst du schlussendlich aktiv werden.
Deshalb erhältst du im Abschnitt „Aktiv sein“ wertvolle Tipps, wie du zum Thema „Drogen“ in die Umsetzung kommst - sei es mit Online-Kursen, Online-Kongressen, Coaches oder Büchern.
Also, such dir das passende Medium raus und dann rein in die Praxis!1.1 Online-Kurse
Leider wurden noch keine Online-Kurse zum Thema „Drogen“ eingetragen. Wenn du einen passenden Kurs kennst, kontaktiere uns bitte oder lass dich von anderen Online-Kursen inspirieren.
1.2 Online-Kongresse
Leider wurden noch keine Online-Kongresse zum Thema „Drogen“ eingetragen. Wenn du einen passenden Kongress kennst, kontaktiere uns bitte oder schau dir aktuell laufende Online-Kongresse an.
1.3 Bücher
- Auf ein Wort - Eine Reise zum Gipfel der Philosophie von Rudi Berner - Einsichten über die feinstoffliche Wirkung von Drogen und Erkenntnisse über das Bewusstsein. Komplette Überarbeitung im Februar 2010.
- Der Erleuchtung ist es egal, wie du sie erlangst* von Thaddeus Golas Thaddeus; ein Reiseführer für alle Arten der Bewusstwerdung
2 Weiterführendes
2.1 Artikel
- Ayahuasca – Ethnobotanical Medicine May Treat Neuro-Degenerative Conditions - Die Ethnobotanik untersucht die Wirkung von Ayahuasca bei ALS, Parkinson, MS und Alzheimer. Sie gilt in Kombination mit einem anderen Pflanzenwirkstoff auch als "Erleuchtungs-Medizin" und ist wie Marihuana als Droge verschrien. Vom 11.12.2014.
- DMT – Nahrung der Götter - über die Wirkung und Erfahrungen mit DMT (Dimethyltryptamin), inbesondere im Hinblick auf Astralreisen. Vom 26.10.2012
- It's digital Heroin: How screens turn kids into psychotic Junkies - Kinder, die abhängig von digitalen Bildschirmen geworden sind, zeigen dieselben strukturellen Gehirn-Aktivitäten wie Heroinabhängige. Sie können sogar Trancen erzeugen, Entzug im Umfeld ist hart und langwierig. Vom 27.8.2016.
- Psychoaktive Substanzen aus integraler Sicht - von Dipl.Psych. Wulf Mirko Weinreich - Blick auf Substanzgruppen und ihrer Wirkung aus verschiedenen Wertesystemen. Vom 18.11.2006.
- Studie zeigt eine unbequeme Wahrheit über Sucht - Gemäß vieler Untersuchungen entsteht Sucht aus der Unfähigkeit, alltägliche Dinge wie Arbeit, Freundschaften oder romantische Beziehungen genießen zu können. Vom 16.6.2018.
- The Amazing Story Of What Happened When One Tiny Country Decriminalized ALL Drugs - Portugal setzte 2001 auf Hilfe statt Bestrafung und senkte die Rate von Drogensucht auf 50 Prozent, die Anzahl Drogentoter von 80 in 2001 auf 16 in 2012. Vom 30.6.2015.
- Videos vom Entheo Sience-Kongress 2016 - vielfältige Fragen rund ums Thema psychoaktive Substanzen und den gesellschaftlichen Umgang mit Bewusstseins-erweiternden Drogen. Mit Beiträgen auch vom Kongress 2014 und 2012.
2.2 Videos
- Bezaubernde Pilze und magische Schwämme - Meine Begegnung mit Schamanenpflanzen - Lesung aus dem Buch von Christian Rätsch. Veröffentlicht am 12.9.2016.
- Die psychedelische Erfahrung im integralen Bewusstseinsmodell - von Wulf Mirko Weinreich - Wirkungsrichtung psychoaktiver Subtanzen und ihr Verhältnis zu spirituellen Erfahrungen und psychischen Erkrankungen
- Drogen kann man nicht erschießen - Diese Arte-Dokumentation von April 2016 dokumentiert die neuen Wege aus dem Drogenkrieg und wurde in zehn Ländern gedreht: Großbritannien, Portugal, Spanien, Frankreich, Deutschland, Schweiz, USA, Kolumbien, Bolivien und Mexiko.
- Hasch-Boom in Amerika - Dokumentation über Drogen; wie sich Amerikaner aus Colorado reich kiffen; über die Entwicklungen seit der Legalisierung von Cannabis auch zu berauschenden Zwecken. Vom 2.1.2016.
- LSD und Inspiration - Mathias Bröckers auf dem World Psychedelic Forum 2008 in Basel
- Natürliche und pharmakologische Wege zu erweiterten Bewusstseinszuständen - Mit Ralph Metzner, Bea Rubli, Manuel Schoch, Franz X. Vollenweider, Carlo Zumstein, Moderation: Lucius Werthmüller - Diskussion von Experten (leider schlechte Tonqualität)
Autoren
Jeder Autor hat seine eigenen Passagen zu diesem Artikel beigesteuert. Deshalb muss nicht jeder Autor alle Passagen des Artikels unterstützen.<br />Zahl in Klammern = Anzahl der Artikel-Bearbeitungen dieses Autors. Eine hohe Anzahl bedeutet nicht zwangsweise, dass dieser Autor auch viel Inhalt zum Artikel beigesteuert hat.