Du gehst durch deine Wohnung und auf einmal siehst du dich selbst im Spiegel. Schnell drehst du dich um, weil dir das Bild, das du im Spiegel siehst, schon eine Weile nicht gefällt.

Danach möchtest du dir etwas zum Abendessen zubereiten, aber du siehst ein, dass du eine wichtige Zutat vergessen hast, obwohl du dreimal diese Woche im Supermarkt warst.

Wie blöd bin ich! Ich kann nicht mal die einfachsten Sachen richtig machen! geht dir durch den Kopf.

Kommt dir diese Szene oder zumindest ein Teil davon bekannt vor? Denkst du oft, dass du nicht gut genug aussiehst, nicht fähig oder klug genug bist und dass alle anderen Menschen besser sind als du?

Und am wichtigsten: Möchtest du das ändern?

Mein Name ist Sofia und ich werde dir dabei helfen. Ich bin die Gründerin und eine von den Autorinnen, die für den Blog Ihr Weg schreiben.

Wir beschäftigen uns mit Themen wie Liebe, Beziehungen, Selbstliebe, Selbstakzeptanz, aber auch Narzissmus. Unser Ziel ist ein guter Freund für alle Menschen, die den Weg zu sich selbst suchen, oder die einfach einen Rat brauchen, zu sein.

Und heute werde ich dir helfen, zu verstehen, warum du Selbstliebe lernen zu deiner Priorität machen solltest und wie du Schritt für Schritt deine Selbstannahme verbessern kannst.

Wer sich selbst nicht liebt, kann nicht lieben?

Wer sich selbst nicht liebt, kann nicht lieben! So einfach ist es.

Jede Liebe beginnt und endet mit Eigenliebe. Vielleicht ist es leichter zu verstehen, wenn ich dir sage, dass wenn du dich selbst nicht liebst, du auch nicht die Liebe der anderen Menschen annehmen kannst.

Warst du mal schon so richtig verliebt? Du dachtest, dass diese Person perfekt ist!

Und du konntest nicht verstehen, warum solch eine wunderbare Person dich ausgewählt hat.

Deine Selbstzweifel waren einfach zu stark! Du fragtest deinen Partner immer wieder, ob er sicher ist, dass er dich liebt, warum er dich liebt und er musste dir ständig seine Gefühle bestätigen.

Bis er das nicht mehr aushalten konnte. Und so hast du mit deinen Selbstzweifeln deine Beziehung zerstört.

Aber Selbstliebe stärken solltest du nicht nur, um gesunde und erfolgreiche Beziehungen zu anderen Menschen zu haben. In erster Linie solltest du das machen, um ein erfülltes Leben zu haben!

Wie fange ich an, mich selbst zu lieben?

Ich weiß, leichter gesagt als getan! Besonders, wenn du schon längere Zeit mit deinen Unsicherheiten kämpfst.

Deshalb werde ich dir nicht nur predigen, was du machen solltest, sondern ich habe für dich auch einige der besten Tipps vorbereitet, die dir dabei helfen werden, deine Selbstliebe zu stärken.

1. Stopp die negativen Gedanken

Denk mal über dein Leben und über dich selbst nach. Nimm dir etwas Zeit dabei.

Dann versuche bewusst deine Gedanken zu betrachten. Was für einen Ton hat deine innere Stimme?

Ist der Ton beifällig oder verurteilend? Es ist sehr leicht, sich in Selbstzweifeln und Kritiken zu verlieren und all die guten Seiten zu vergessen.

Wenn du merkst, dass du nur negative Gedanken über dich hast, solltest du einen Weg finden, diese zu stoppen. Gehe joggen, boxe, tanze zu deinem Lieblingslied usw.

Wenn sich deine Stimmung ändert, zähle dir selbst drei Dinge auf, und zwar laut, die du an dir magst. So wirst du deine negativen Gedanken durch Affirmationen austauschen und du wirst Schritt für Schritt lernen, über dich selbst positiv zu denken.

2. Beginn den Tag mit Dankbarkeit

Wie stehst du auf? Bist du frustriert, weil du nicht gut geschlafen hast, bist du müde schon am Anfang des Tages und hast keine Lust auf irgendetwas?

Nimm dir ein paar Minuten im Bett und denk an all die Dinge oder Menschen in deinem Leben, für welche du dankbar bist. So wirst du deinen Tag mit guter Laune anfangen.

Um Dankbarkeit zu verbreiten, kannst du all den Menschen, die du triffst, sagen, warum du dankbar bist, dass sie in deinem Leben sind. Du kannst auch einigen eine WhatsApp-Nachricht schreiben, um ihnen das zu sagen.

So wird nicht nur dein Tag besser anfangen, sondern du wirst auch anderen Menschen den Morgen versüßen.

3. Finde etwas, was dich antreibt

Wir alle haben etwas, was uns besondere Freude macht und was uns als eine Art Auslassventil dient. Für einige Menschen ist das Sport treiben, für andere eine Art von Kunst, wie zum Beispiel Malen, Basteln oder Schreiben und einige finden ein Auslassventil in Meditationen.

Danach fühlen wir uns energievoll und nichts und niemand kann uns stoppen. Wenn du dir noch nicht sicher bist, was ein Auslassventil für dich sein könnte, kannst du ein paar verschiedene Hobbys ausprobieren, um herauszufinden, was am besten zu dir passt.

Finde während der Woche immer Zeit für diese Aktivität. So hast du immer etwas, worauf du dich freust und wonach du dich besser fühlst.

4. „Räume“ deine Bekanntschaften auf  

Gibt es in deinem Leben Menschen, die dich einfach verunsichern? Wenn du mit ihnen sprichst, fühlst du dich einfach schlecht und energielos?

Lass sie einfach gehen! Solche Menschen brauchst du nicht in deinem Leben.

Du wirst auch oft hören, dass du dich nicht mit anderen Menschen vergleichen solltest, aber das ist nur teilweise richtig. Wenn dein bester Freund in etwas besser ist als du, kann das auch eine Art Motivation sein, für die Stärkung deines Selbstwertgefühls.

5. Lass die Vergangenheit los

Ja, du hast Fehler gemacht. Ja, vielleicht sogar viele.

Jede Entscheidung, die du getroffen hast, hat dich ins Hier und Jetzt gebracht. Vielleicht hätte es anders sein können.

Aber die Vergangenheit kannst du jetzt nicht ändern. Deshalb musst du sie einfach akzeptieren.

Das, was du machen kannst, ist, dich zu entscheiden, dass gestern dein letzter Tag der Vergangenheit war. Schon heute wirst du dich ändern.

Ab diesem Moment wirst du gelassener und selbstbewusster werden. Jeden Tag ein bisschen mehr.  

6. Sing dir selbst ein Loblied

Viele Menschen vergleichen die Selbstliebe mit Selbstverliebtheit und Egoismus. Das ist es auf keinen Fall!

Selbstliebe bedeutet einfach sich selbst zu akzeptieren und zu lieben, so wie du bist. Du musst nicht all die guten Seiten und all deine Erfolge ignorieren und bescheiden sein.

Mach dir eine Liste all deiner Leistungen und jeder schweren Zeit, die du hattest, aber besiegt hast. Jedes Mal, wenn du dich schlecht fühlst, lies diese Liste, so wirst du dein Selbstbewusstsein stärken.

7. Gönn dir regelmäßige Pausen

Ein großer Teil der Selbstliebe ist die Selbstfürsorge. Ein großer Teil der Selbstfürsorge ist, zu wissen, wann es für dich zu viel ist.

Noch besser, zu erkennen, bevor es zu viel wird. Nimm dir täglich, wöchentlich, monatlich Auszeiten, die dir helfen werden, dich besser zu fühlen.

Nimm dir ein paar Minuten jeden Tag, um dein Lieblingslied laut zu hören, trink deinen Kaffee oder Tee in völliger Ruhe… Nimm dir jede Woche Zeit für ein Bad oder eine Massage…lies jeden Monat ein Buch…

Entwickle gute Gewohnheiten, die dir dein Leben schöner machen werden.

Selbstliebe stärken ist ein großes Unterfangen. Man kann es aber durch kleine, alltägliche Schritte erreichen.

Nur eine Sache ist dabei wichtig – Du musst es wollen und du musst GLEICH damit anfangen. Warte keinen einzigen Tag mehr, um dich selbst zu lieben.

Liebe Grüße

Sofia

Bildquelle

Beitragsbild: Shutterstock.com © ya_blue_ko #1737193424